Immer erst Akklimatisieren und Kalibrieren, dann messen ...
Stabil verpackt kommt es an. Um einen separat zu kaufenden 9V-Block einsetzen zu können, benötigt man einen kleinen Kreuzschraubenzieher. Der Platz für den 9V-Block ist sehr eng und man klemmt dass Kabel vom Polschuh ein. Nach Wiederverschluss wird das Gerät mit dem Auslöser gestartet. Doch bevor man messen kann müssen folgende Schritte befolgt werden:
a) Das IR-Thermometer muss mind. 30 Minuten im zu messenden Raum liegen, damit es sich "akklimatisieren" kann.
b) Zusätzlich muss im Raum ein zusätzliches - genaues - Thermometer vorhanden sein, da hiermit die Kalibrierung zw. Umgebungstemperatur und der Ab-Werk-Kalibierung (= 23 Grad) nach oben/unten durchgeführt werden kann, damit das IR-Thermometer die richtigen Werte anzeigt.
Dann sind inzwischen ca. 40 Minuten vergangen, bevor eine Messung durchgeführt werden kann (Messwiederholung erst nach 10 sec.)
Misst man später mal in einem anderen - anders temperierten Raum - müssen Punkte a) und b) erneut durchgeführt werden.
Recht umständlich und nicht anwenderfreundlich gestaltet. Aber für den Preis ... gibt es auch kein akustisches Warn-Signal, ist zwar im Display vorgesehen, aber bei diesem Modell werksseitig nicht aktiviert.
Widersprüchlich ist auch in der dt. Anleitung, dass das IR-Thermometer (Punkt: Sicherheitshinweise) nur in einer Umgebung mit einer Temperatur von 15 - 35 Grad Celsius benutzt werden darf. Bei der späteren Kalibrierung (Punkt: Temperatur-Kalibriermodus) - das IR-Thermometer ist werksseitig auf 23 Grad C voreingestellt - habe ich hingegen nur einen Kalibrierungs-Spielraum von +2/-2 Grad. Bin ich in einem Raum mit 18 Grad C (z. B. Schlafzimmer), dann habe ich nicht die Möglichkeit von den werksseitigen 23 Grad, eine Kalibrierung von -5 Grad vornehmen zu können. Da widersprechen sich die Aussagen in der Bedienungsanleitung.
Wenn es dann Kalibriert wurde (bei normaler Raumtemperatur), sind die Messergebnisse im einigermaßen genauen Bereich.